Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Zweiteiliger Blogbeitrag der DWG eG zum Thema Hausverwaltung: Die Mietverwaltung

„Was ist der Unterschied zwischen einer WEG- und einer Mietverwaltung?“ – Dieser Frage stellt sich die DWG eG derzeit in einem zweiteiligen Blogbeitrag. In der vergangenen Woche hat die Genossenschaft aus Großwallstadt bereits die Aufgaben einer WEG-Verwaltung dargelegt. In dieser Woche soll es daher abschließend um den Tätigkeitsbereich einer Mietverwaltung gehen.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Zweiteiliger Blogbeitrag der DWG eG: Was ist der Unterschied zwischen einer WEG-Verwaltung und einer Mietverwaltung?

So eindeutig der Begriff der „Hausverwaltung“ auch scheint, so steht er doch für zwei ganz verschiedene Formen der Verwaltung. Die eine kümmert sich um das Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die andere um die Verwaltung von Mietobjekten für einen Eigentümer. Hier gilt es also, zwischen einer WEG-Verwaltung und einer Mietverwaltung zu differenzieren. In einem zweiteiligen Blogbeitrag zeigt die DWG eG die Unterschiede zwischen diesen beiden Verwalterangeboten auf. Den Anfang macht in dieser Woche die WEG-Verwaltung.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Die DWG eG erklärt die Bedeutung der Teilungserklärung für Eigentümer

Wenn die DWG eG eines ihrer Mehrfamilienhäuser baut, so ist die Teilungserklärung ein wichtiger Bestandteil der Planung und der Dokumentation. Doch auch, wenn eine bestehende Immobilie in Form von einzelnen Wohneinheiten verkauft werden soll, ist eine Teilungserklärung ein unerlässliches Dokument. Die Genossenschaft aus Großwallstadt geht in diesem Beitrag auf die Eigenheiten dieses Schriftstücks ein, ohne die keine Eigentumswohnung den Besitzer wechseln kann.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

DWG eG: Der Bebauungsplan als Einflussfaktor bei Bauvorhaben

Als Wohnungsbaugenossenschaft nimmt die DWG eG stets gern die Gelegenheit wahr, ihr Expertenwissen mit der Leserschaft dieses Blogs zu teilen. In lockerer Folge finden sich daher immer wieder Beiträge rund um den Immobilienmarkt, beispielsweise in Form von Tipps zum Bauträgergeschäft (Teil 1 & 2), der Seriosität von Immobilienmaklern und der Wahrscheinlichkeit einer Verteuerung bei den Nebenkosten. Als Branchenakteur hat die Genossenschaft aus Großwallstadt zudem einen Insiderblick auf die Abläufe rund um Bauvorhaben jeder Art. In dieser Woche soll es in diesem Zusammenhang um das Thema Bebauungsplan gehen.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

DWG eG treibt Verbesserungen bei der Mitgliederwerbung weiter voran

Als Wohnungsbaugenossenschaft ist die DWG eG ja kein „gewöhnliches“ Unternehmen auf dem deutschen Wohnungsmarkt, sondern ein Akteur mit einem ganz eigenen speziellen Ziel, das über das herkömmliche Unternehmensprinzip der Gewinnmaximierung hinaus geht. Denn als Genossenschaft ist das Unternehmen aus Großwallstadt explizit zur Förderung seiner Mitglieder verpflichtet. Dieser Förderauftrag, der je nach Art der Genossenschaft die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Interessen der Mitglieder angehen kann, betrifft im Fall einer Wohnungsbaugenossenschaft die Versorgung der Genossen mit sicherem und bezahlbarem Wohnraum.

Kategorien
Aktuelles Bauvorhaben

Projekt der DWG eG in Obernburg: Ehemaliger Gasthof „Zum Löwen“ weicht den „Löwen Apartments“

In der Römerstraße in Obernburg hat die DWG eG ja große Pläne: Die Wohnungsbaugenossenschaft will in der Römerstadt in Unterfranken einen modernen Neubau nach KfW-Energieeffizienzstandard 40 errichten. Das neue Apartmenthaus entsteht mitten in der von malerischem Fachwerkambiente geprägten Altstadt von Obernburg. Das Besondere an dem Vorhaben: Das Grundstück in der Römerstraße verfügt über eine Altbebauung, die für das Neubauvorhaben erst Platz machen muss. Doch das baufällige Bestandsobjekt, das ehemalige Gasthaus „Zum Löwen“, ist eng mit dem Nachbargebäude verbunden, was den Abriss in mehrfacher Hinsicht zu einer besonderen Herausforderung macht, über die wir bereits in zwei Beiträgen im September und November berichtet haben.

Nach dem Beginn der Rückbauarbeiten im November sind diese nunmehr ein gutes Stück vorangekommen, sodass die DWG eG in dieser Woche ein Update zu Stand und Verlauf der Arbeiten geben kann.

Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG zu den Plänen der Ampelkoalition in Sachen Bauen

Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen hat sich in den Aufgabenbereichen Planen, Bauen und Wohnen hohe Ziele gesteckt – und so macht die Bau- und Wohnungspolitik ein Schlüsselthema des Koalitionsvertrages aus. Mit der Umsetzung dieser Direktiven beauftragt ist die frisch gebackene Bundesbauministerin Klara Geywitz. Den Anfang ihrer anspruchsvollen Aufgabenstellungen macht der Neuaufbau des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das es zuletzt 1998 als eigenständiges Ressort auf Bundesebene gab. Gemeinsam mit ihrem neu zusammengestellten Team kann sich die Ministerin dann an ein Arbeitspensum begeben, das von ambitionierten Zielvorgaben im Neuwohnungsbau bis hin zur Temposteigerung bei Genehmigungsprozessen reicht. Die DWG eG bietet eine Einschätzung einiger zentraler Immobilienthemen im Koalitionsvertrag.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Tipps der DWG eG zum Thema Immobilien: Nebenkosten dürften sich verteuern

Verschiedenste Aspekte der Immobilienwirtschaft hat die DWG eG in ihrer Blogserie mit Immotipps bereits beleuchtet. In dieser Woche soll es zum Abschluss der Ratgeberreihe um ein häufig kontroverses Thema gehen, das nicht selten zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern führt: die Nebenkosten. Diese machen bereits heute einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den Wohnkosten aus. Und einige gesetzliche Änderungen könnten dazu führen, dass bei den Nebenkosten 2022 manches noch teurer wird. Die Genossenschaft aus Großwallstadt wirft einen Blick auf einige dieser zusätzlichen Kostenfaktoren, die sich auch auf der jährlichen Nebenkostenabrechnung für die Mieter niederschlagen dürften.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Tipps der DWG eG zum Thema Immobilien: Makler

Als Experte in Sachen Immobilien und Wohnungsmarkt teilt die DWG eG ihr Fachwissen stets gern – und das nicht nur mit ihren Mitgliedern, sondern auch mit anderen Interessierten wie etwa den Lesern dieses Blogs. Bei den Immobilientipps der Genossenschaft geht es in dieser Woche um einen wichtigen Beteiligten vieler Immobilientransaktionen: den Makler. Dieser erbringt eine für beide Seiten – die Suchenden ebenso wie die Immobilienbesitzer – wichtige und hilfreiche Dienstleistung. Während die meisten Makler mit einem hohen Grad an Professionalität und Seriosität agieren, gibt es jedoch auch einige wenige schwarze Schafe, die mit unseriösen Tricks arbeiten. Die DWG eG zeigt die Grundlagen des Maklergeschäftes auf und nennt einige Tipps, wie man zweifelhafte Praktiken erkennt.

Kategorien
Wohnungsbaugenossenschaft

Tipps der DWG eG zum Thema Immobilien: Bauträger – Teil 2

In dieser Woche setzt die DWG eG ihre Blogreihe mit Tipps und Erläuterungen zu grundlegenden Fragen rund um das Thema Immobilien fort. Im zweiten Beitrag in Sachen Bauträger geht es unter anderem um den Zahlungsplan und die Mängelhaftung im Bauträgergeschäft.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.