Über die vergangenen Jahre hatten sich Sparer, aber auch Immobilienkäufer und -besitzer, an eine Situation gewöhnt, die sich von einer vorübergehenden Maßnahme der Europäischen Zentralbank nach der globalen Finanzkrise zu einem mehr als eine Dekade währenden Dauerzustand entwickelt hatte: Die Zinsen befanden sich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren „im Keller“. Doch im vergangenen Jahr hat die EZB ihre Zinspolitik grundlegend geändert. Während die steigenden Zinsen für Sparer eine lang erwartete positive Nachricht darstellen, gehen sie für Menschen, die etwas finanzieren möchten, primär mit negativen Folgen einher. Die DWG eG legt in dieser Woche die finanziellen Auswirkungen der Zinswende für Baukredite etwas genauer dar.
Schlagwort: Wohnungsmarkt
Als Wohnungsbaugenossenschaft hat die DWG eG in Sachen Wohnungsmarkt in Deutschland ihren Finger am Puls der Zeit. Und eine Entwicklung, die bei Mietwohnungen seit einigen Jahren verstärkt zutage tritt, betrifft den in vielen Haushalten wichtigsten Raum der Wohnung: die Küche. Denn immer weniger Mieter möchten sich selbst um deren Einrichtung kümmern, vielmehr gewinnen Mietwohnungen, die bereits mit einer Einbauküche ausgestattet sind, zunehmend an Popularität. Die Genossenschaft aus Großwallstadt wirft einen Blick auf diesen Trend.
Vor einigen Wochen hat die DWG eG an dieser Stelle ihre kompakten Wohnkonzepte insbesondere für städtischen Wohnraum erläutert. Hier wurde dargelegt, dass es in urbanen Wohnlagen in besonderem Maße darum geht, mit effizienten Raumschnitten zu arbeiten, um das Wohnen in der Stadt bezahlbar zu halten. In ihrem heutigen Beitrag möchte die Genossenschaft aus Großwallstadt auf die Besonderheiten von Wohnraum eingehen, der nicht auf städtischem Gebiet liegt. Auch hier hat die Wohnungsbaugenossenschaft ihren Mitgliedern passend auf die dortigen Bedürfnisse zugeschnittene Wohnungen und Häuser zu bieten.
Das Wohnen an sich unterliegt einem stetigen Wandel – und damit verbunden ändern sich auch die Bedürfnisse der Mieter in Bezug auf den von ihnen angemieteten Wohnraum. Dieser kontinuierlichen Neudefinition der Ansprüche an modernen Wohnraum trägt die DWG eG in ihrem Immobilienbestand Rechnung, indem sie nicht nur unterschiedliche Wohnkonzepte entwickelt, sondern diese auch immer wieder an den modernen Wohnungsmarkt anpasst.
Bei den Planungen zu jedem Projekt fließen daher eingehende Überlegungen zu den Mieterbedürfnissen in alle Entscheidungen ein. Dabei versucht die Genossenschaft aus Großwallstadt, auch die Entwicklungen der kommenden Jahre zu antizipieren und in die Pläne einzubinden. Auch und gerade im Themenbereich Wohnen geht es in der Stadt in der Regel etwas schnelllebiger zu als auf dem Lande, weshalb die urbanen Wohnkonzepte einen gewissen Tätigkeitsschwerpunkt in diesem vorausschauenden Planungsansatz der DWG eG ausmachen. Wie sich dies in der Ausgestaltung der Wohnungen in den innerstädtischen Projekten der Genossenschaft niederschlägt, soll in diesem Beitrag dargelegt werden.
Verschiedenste Aspekte der Immobilienwirtschaft hat die DWG eG in ihrer Blogserie mit Immotipps bereits beleuchtet. In dieser Woche soll es zum Abschluss der Ratgeberreihe um ein häufig kontroverses Thema gehen, das nicht selten zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern führt: die Nebenkosten. Diese machen bereits heute einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den Wohnkosten aus. Und einige gesetzliche Änderungen könnten dazu führen, dass bei den Nebenkosten 2022 manches noch teurer wird. Die Genossenschaft aus Großwallstadt wirft einen Blick auf einige dieser zusätzlichen Kostenfaktoren, die sich auch auf der jährlichen Nebenkostenabrechnung für die Mieter niederschlagen dürften.
Als Experte in Sachen Immobilien und Wohnungsmarkt teilt die DWG eG ihr Fachwissen stets gern – und das nicht nur mit ihren Mitgliedern, sondern auch mit anderen Interessierten wie etwa den Lesern dieses Blogs. Bei den Immobilientipps der Genossenschaft geht es in dieser Woche um einen wichtigen Beteiligten vieler Immobilientransaktionen: den Makler. Dieser erbringt eine für beide Seiten – die Suchenden ebenso wie die Immobilienbesitzer – wichtige und hilfreiche Dienstleistung. Während die meisten Makler mit einem hohen Grad an Professionalität und Seriosität agieren, gibt es jedoch auch einige wenige schwarze Schafe, die mit unseriösen Tricks arbeiten. Die DWG eG zeigt die Grundlagen des Maklergeschäftes auf und nennt einige Tipps, wie man zweifelhafte Praktiken erkennt.
Als Wohnungsbaugenossenschaft möchte die DWG eG auf diesem Blog auch Grundsätzliches rund ums Wohnen und den deutschen Wohnungsmarkt ansprechen und hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Immobilien geben. Zu einem besonders typischen Phänomen des Immobilienmarktes zählt das Maklerwesen: Insbesondere Käufer und Verkäufer, aber auch Mieter und Vermieter nutzen häufig die Dienste eines Immobilienmaklers als Unterstützung bei ihrer Suche nach der passenden Immobilie oder dem richtigen Abnehmer. Viele verbinden in diesem Zusammenhang den Begriff des Maklers mit negativen Assoziationen, da sie vorwiegend den Kostenfaktor betrachten.
Dabei erbringen gute Immobilienmakler eine durchaus wichtige Dienstleistung, die aus wesentlich mehr besteht, als lediglich Käufer und Verkäufer beziehungsweise Mieter und Vermieter zusammenzubringen. Die DWG eG zeigt das Spektrum der Maklerleistungen und regionale Unterschiede bei den anfallenden Maklergebühren auf.