Erst in der vergangenen Woche hatte die DWG eG im Zuge eines Beitrags über das serielle Bauen über die wachsende Wohnungsnot in Deutschland berichtet. Geschätzt 700.000 Wohnungen fehlen derzeit hierzulande, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken, 2030 könnten es bereits mehr als eine Million sein. Dass hier durchgreifende Maßnahmen gefordert sind, um eine weitere Verschärfung der Wohnungskrise abzuwenden, hat auch die Politik erkannt und daher den „Bau-Turbo-Pakt“ ins Leben gerufen.
Die gemeinsame Initiative der Bundesregierung und der Länder soll mehr Tempo in die Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bausektor bringen. So sollen unter anderem der Bau von Wohnungen, der Ausbau von Dachgeschossen und die Umwandlung brachliegender Flächen in Wohnraum erleichtert werden. Die DWG eG geht auf einige zentrale Punkte ein.