Kategorien
Aktuelles Bauvorhaben

DWG eG hat Bauantrag für Objekt in Bad Kreuznach eingereicht

Die DWG eG ist als Wohnungsbaugenossenschaft stets bestrebt, das Immobilienportfolio um für die Mitglieder interessante Objekte zu erweitern. Die Genossenschaft aus Großwallstadt hat hier stets ein offenes Auge für hochwertige Objekte in attraktiver Lage, die den Mitgliedern für die Zukunft eine hohe Wohnqualität versprechen. Eine der neuesten Neuerwerbungen dürfte sich diesbezüglich als echter Volltreffer erweisen: Mit dem Kauf eines Mehrfamilienhauses im Stadtzentrum von Bad Kreuznach hat die DWG eG nicht nur ihren Immobilienbestand erweitert, sondern auch das Rhein-Nahe-Gebiet erreicht.

Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG zum Thema KfW-Förderung – Teil 3: Die Förderprodukte

In den vergangenen Wochen hat die DWG eG die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Förderbank vorgestellt und den Prozess der Antragstellung näher erläutert. Im Zuge dieser Beiträge wurde bereits erwähnt, dass die Fördermaßnahmen aus dem Themenbereich Bauen, Wohnen und Energiesparen in diesem Jahr eine umfassende Neuorganisation erfahren und unter einem gemeinsamen Dach, der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), gebündelt werden. Neben der Vereinfachung des Beantragungsprozesses geht diese Novellierung auch mit einer Ergänzung des Maßnahmenspektrums um neue Förderprodukte einher. In dieser Woche wirft die DWG eG daher einen Blick auf die konkreten Förderangebote für Wohnimmobilien unter dem BEG.

Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG zum Thema KfW-Förderung – Teil 2: Beantragung der Förderung

Förderprogramme für Maßnahmen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren sind ist ein wichtiges Instrument der Bundesregierung, um die Klimaziele im Wohngebäudebereich zu erreichen. Sie bieten Eigenheimbesitzern und Unternehmen in der Wohnwirtschaft wirkungsvolle Anreize, in Energiesparmaßnahmen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien in ihren Immobilien zu investieren. Viele dieser Förderprogramme laufen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Aus Anlass der Neuorganisation und Bündelung der Fördermaßnahmen im Bereich Bauen, Wohnen und Energiesparen unter dem Dach einer neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) stellt die DWG eG die KfW, die Förderprodukte und den Prozess der Antragstellung in einer dreiteiligen Blogserie vor. Nachdem die Genossenschaft aus Großwallstadt in der vergangenen Woche bereits allgemeine Informationen zu der Förderbank vorgestellt hat, geht es in dieser Woche um den Ablauf der Antragstellung, der im Zuge der Novellierung vereinfacht werden soll.

Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG zum Thema KfW-Förderung – Teil 1: Allgemeine Infos

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW) ist eine Förderbank und – ähnlich wie Sparkassen oder die deutsche Bundesbank – eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Bank fördert unter anderem bestimmte Unternehmen wie etwa Existenzgründer oder auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schüler, Studierende und Fachkräfte. Bekannt ist die KfW jedoch vor allem durch ihre Förderangebote im Bereich Bauen, Wohnen und Energiesparen. Besonders die Themen Energieeffizienz von Gebäuden und Nutzung erneuerbarer Wärme erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Fördermaßnahmen aus diesem Segment werden mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) neu organisiert und die Antragstellung vereinfacht. Im Zuge dieser Neuorganisation gibt es zum Bereich Bauen, Wohnen und Energiesparen ab dem 01.07. dieses Jahres neue Förderprodukte. Die DWG eG nimmt diesen Neustart zum Anlass, die KfW, die Förderprodukte und den Prozess der Antragstellung in einer dreiteiligen Blogserie vorzustellen.

Kategorien
Aktuelles

DWG eG: Prüfung der Genossenschaft durch den Prüfungsverband hat begonnen

Das genossenschaftliche Geschäftsmodell genießt in Deutschland ein außergewöhnlich hohes Ansehen. Für die meisten ist das „eG“ für „eingetragene Genossenschaft“ hinter dem Namen eines Unternehmens gleichbedeutend mit Seriosität und Verlässlichkeit. Dieses hohe Verbrauchervertrauen ist verdient, nicht zuletzt, weil keine andere Rechtsform so selten von Insolvenzen betroffen ist wie die Genossenschaft. Ein derartig Status will jedoch auch geschützt werden, damit unseriöse Anbieter beispielsweise in Form von Kapitalanlagegenossenschaften den guten Namen nicht für ihre Zwecke missbrauchen. Eine bewährte Schutzmaßnahme ist die turnusmäßige Pflichtprüfung durch einen unabhängigen Prüfungsverband. Bei der DWG eG hat die Prüfung für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020 in diesen Tagen begonnen.

Kategorien
Aktuelles

DWG eG Generalversammlung 2021 wird erneut hybrid

Die Generalversammlung einer Genossenschaft ist das zentrale Organ für die Ausübung der Mitbestimmungsrechte durch die Mitglieder. Im Rahmen dieser Versammlung werden wichtige Entscheidungen bezüglich der Geschäfte der Genossenschaft getroffen, jedes Mitglied verfügt über eine Stimme, um die hier getroffenen Beschlüsse zu beeinflussen. Dieses Stimmrecht bleibt selbstverständlich auch von schwierigen Situationen unberührt – und so kommt die DWG eG ihrer Aufgabe, ihren Mitgliedern diese aktive Partizipation zu ermöglichen, auch in diesem Jahr nach. Mit einigen Besonderheiten.

Kategorien
Aktuelles

Jahresrückblick der DWG eG – Teil 2: Geschäfts- und Mitgliederzahlen im Wachstum

Die DWG eG hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, einen Blick zurück auf ein bewegtes Jahr 2020 und das Erreichte der vergangenen zwölf Monate zu werfen. Nach dem Überblick über die wichtigsten Objekte des Jahres im ersten Teil des Jahresrückblickes betrachten wir in dieser Woche einige betriebsbezogene Zahlen sowie Allgemeines zur Geschäftstätigkeit der Genossenschaft aus Großwallstadt im Jahr 2020.

Kategorien
Aktuelles

Jahresrückblick der DWG eG – Teil 1: Die Objekte der Genossenschaft

Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sind eine Zeit der Besinnlichkeit und häufig auch der Rückbesinnung. Das Jahressende bietet sich wie kaum ein anderer Zeitpunkt dazu an, zurückzuschauen und sich das Erreichte der vergangenen zwölf Monate vor Augen zu führen. Auch wenn regelmäßige Leser und Leserinnen über die Tätigkeiten der DWG eG gut im Bilde sind, so möchten wir doch die Gelegenheit für einen kleinen Rückblick auf 2020 nutzen. In dieser Woche werfen wir einen Blick auf die Objekte, die im vergangenen Jahr eine wesentliche Rolle gespielt haben, in einem zweiten Teil betrachten wir allgemeine Zahlen und Fakten zur Geschäftstätigkeit der Genossenschaft aus Großwallstadt.

Kategorien
Aktuelles Bauvorhaben

Geplantes Objekt der DWG eG in Obernburg: Urbanes Wohnen im „Pompeji am Main“

Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit so gut wie überall ein knappes Gut. In ihrem Bestreben, mithilfe ihrer Bau- und Revitalisierungsvorhaben Abhilfe zu schaffen, ist die DWG eG aktuell auch in Obernburg am Main aktiv. Bereits im vergangenen Jahr wurde dort in bester Lage mitten in der Altstadt ein Grundstück erworben. Noch steht auf diesem Gelände ein baufälliges Gebäude, das den Plänen der Genossenschaft aus Großwallstadt zufolge einem modernen Neubau weichen soll. Mit diesem Vorhaben fand die Wohnungsbaugenossenschaft bei den Behörden Anklang: Trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen konnte die DWG eG noch in diesem Jahr für ihr Konzept inklusive Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Apartmenthauses eine Baugenehmigung erwirken.

Kategorien
Aktuelles

Digitalisierung der Mitgliederwerbung: DWG eG führt VideoIdent-Verfahren ein – Teil 2

In der vergangenen Woche berichteten wir über die Einführung des VideoIdent-Verfahrens, um den Antrag auf Mitgliedschaft bei der DWG eG für angehende Genossenschaftsmitglieder noch komfortabler und unkomplizierter zu machen. Angesichts des neuen Verfahrens kommen bei Interessentinnen und Interessenten verständlicherweise auch einige Fragen auf – aus diesem Grund geht die Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt in dieser Woche vertiefend auf die Funktionsweise dieser Legitimationsmethode per Video ein und erklärt, warum Antragsteller keine Unterschrift mehr leisten müssen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.