Kategorien
Aktuelles

Die Europäische Genossenschaft – eine mögliche Alternative für die DWG eG?

Seit dem 18. August 2006 besteht die Möglichkeit, eine Genossenschaft auf europäischer Ebene zu gründen: eine Societas Cooperativa Europea (SCE). Aber wo liegen eigentlich die Unterschiede zu einer (Wohnungsbau-)Genossenschaft nach ausschließlich deutschem Recht? Und stellt die Europäische Genossenschaft möglicherweise eine sinnvolle alternative Rechtsform für die DWG eG aus Großwallstadt dar? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses Thema.

Kategorien
Aktuelles

Gesetzesentwurf zur Stärkung von Genossenschaften, Teil 2: Was die DWG eG von der Ausweitung der Rechte der Prüfungsverbände hält

In ihrem jüngsten Beitrag auf diesem Blog hat die DWG eG ja einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der Genossenschaften in ihrer Arbeit stärken soll. Neben der in diesem Post angesprochenen Förderung der Digitalisierung bei Genossenschaften, die dort zahlreiche Prozesse vereinfachen soll, liegt der DWG eG ein weiterer Punkt besonders am Herzen: die Ausweitung der Rechte der Prüfungsverbände. Was genau geplant ist und warum sich dies positiv auf die deutsche Genossenschaftslandschaft auswirken dürfte, wird im Folgenden näher dargelegt.

Kategorien
Aktuelles

DWG eG bezieht Stellung zum Gesetzesentwurf zur Stärkung von Genossenschaften

Genossenschaften erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Ihr erklärtes Ziel ist die wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Förderung ihrer Mitglieder. Dabei praktizieren sie das Prinzip der Selbsthilfe: Menschen mit ähnlichen Interessen schließen sich zusammen und bringen gemeinsam das Kapital auf, um die im Verbund gesteckten Ziele zu erreichen. Wohnungsbaugenossenschaften wie die DWG eG etwa verfolgen die Absicht, ihre Mitglieder mit lebenswertem Wohnraum zu bezahlbaren Preisen zu versorgen – eine Leistung, die in Zeiten, die wie die heutige von einem überaus angespannten Wohnungsmarkt gekennzeichnet sind, dringender denn je benötigt wird.

Um diese wichtigen Akteure zu stärken, beinhaltet der Koalitionsvertrag der Ampelregierung einen Passus zur Verbesserung der „rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, wie zum Beispiel für Genossenschaften, Sozialunternehmen, Integrationsunternehmen“. Dieses Ziel umzusetzen ist die Funktion eines kürzlich vorgelegten Referentenentwurfs für ein „Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform“. Einige der interessantesten Aspekte dieses Gesetzesentwurfs wird die DWG eG in diesem und dem kommenden Beitrag auf diesem Blog vorstellen. In dieser Woche geht es um die in dem Papier vorgeschlagene Möglichkeit des digitalen Beitritts.

Kategorien
Bauvorhaben

Was ist ein vorhabenbezogener Bebauungsplan? Die DWG eG erläutert das Verfahren und eigene Erfahrungen

Bebauungspläne sind ein wichtiges Instrument der kommunalen Bauleitplanung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung von Städten und Gemeinden. In ihnen wird festgelegt, wie Grundstücke in bestimmten Gebieten genutzt werden dürfen und welche baulichen und gestalterischen Vorgaben dabei zu beachten sind. Gemeinden erstellen Bebauungspläne, um eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten, Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzungen zu vermeiden und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner zu sichern.

Wenn sich jedoch besondere Bauvorhaben innerhalb eines bestehenden Bebauungsplanes nicht realisieren lassen, dann kann eine Sonderform dieses städtebaulichen Instruments zur Anwendung kommen: der vorhabenbezogene Bebauungsplan. Die DWG eG legt dar, was es mit diesem auf sich hat, und stellt eigene Erfahrungen vor.

Kategorien
Aktuelles

KfW-Förderung für Wohnungsbaugenossenschaften – so sparen Sie Geld bei der Mitgliedschaft

Wohnungsbaugenossenschaften wie die DWG eG Großwallstadt bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich bezahlbaren Wohnraum zu sichern und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu werden. Doch die anfänglichen Kosten für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen können abschreckend wirken. Glücklicherweise bietet die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Förderprogramm an, das genau hier unterstützt. Dieses Programm reduziert die finanzielle Belastung beim Einstieg in eine Genossenschaft erheblich, wodurch mehr Menschen Zugang zu sicherem und bezahlbarem Wohnraum erhalten.

Kategorien
Aktuelles Bauvorhaben

Wohnungsmangel in Deutschland verschärft sich weiter: Warum Genossenschaften wie die DWG eG helfen können

Jährlich 400.000 neue Wohnungen hatte die Regierung als ehrgeiziges Ziel ausgegeben, um dem Wohnungsmangel in Deutschland entgegenzuwirken. Eine aktuelle Prognose des Münchner Ifo-Instituts zeigt nun, dass Wunsch und Wirklichkeit leider weit auseinanderliegen: Spätestens 2026 wird demnach die 200.000er-Grenze unterschritten werden. Wir von der DWG eG erklären die Hintergründe des unerfreulichen Trends – und warum Genossenschaften wie wir das Licht am Ende des Tunnels sein könnten.

Kategorien
Aktuelles

Rückblick auf die Generalversammlung 2024 der DWG eG

Wie kürzlich auf diesem Blog berichtet, stand bei der DWG eG am 27. Juni die diesjährige Generalversammlung auf dem Terminplan. Den Erfahrungen der Vorjahre entsprechend wurde die hybride Veranstaltungsform mit ihrem Angebot zur virtuellen Teilnahme auch in diesem Jahr von den Mitgliedern gern und in großer Zahl angenommen. Die wichtigsten Themen der Versammlung fasst die Genossenschaft aus Großwallstadt im Folgenden für die Leserinnen und Leser zusammen.

Kategorien
Aktuelles

DWG eG wiederholt Erfahrungen der Vorjahre und erhält tadelloses Prüfungsergebnis

Genossenschaften genießen in Deutschland ein hohes Ansehen. Dieses Vertrauen ist berechtigt, da eingetragene Genossenschaften im Hinblick auf die Erfüllung ihres Förderauftrags und ihre verantwortungsvolle Wirtschaftsweise regelmäßig überprüft werden. Diese turnusmäßigen Pflichtprüfungen ermöglichen es unter anderem, eventuelle wirtschaftliche Probleme frühzeitig zu identifizieren und gegebenenfalls gegenzusteuern. So tragen diese regelmäßigen Kontrollen dazu bei, die Seriosität der Genossenschaften sicherzustellen und zu der besonderen Sicherheit der Mitgliedereinlagen beizutragen. Schließlich weisen Genossenschaften mit einer Quote von 0,1 Prozent die niedrigste Insolvenzhäufigkeit von allen Unternehmensformen auf.

Genossenschaften mit einer Bilanzsumme von über zwei Millionen Euro werden am häufigsten geprüft: Bei der DWG eG steht demnach jedes Jahr die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung durch einen anerkannten Prüfungsverband auf der Agenda. Bereits im Mai hatte die Genossenschaft aus Großwallstadt darüber berichtet, dass die diesjährige Prüfung angelaufen war. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Im Einklang mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist auch der Prüfungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 erneut mustergültig ausgefallen.

Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG lädt zur Generalversammlung 2024

Mitglieder einer Genossenschaft erhalten mit ihrem Beitritt ein wichtiges „Grundrecht“: die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Genossenschaft aktiv mitzugestalten, und zwar mit ihrem Stimmrecht. Ausüben können sie dieses in erster Linie bei den Abstimmungen, die während der wichtigsten Veranstaltung des Genossenschaftsjahres durchgeführt werden: der Generalversammlung. Auch bei der DWG eG ist diese Versammlung das Highlight des Jahres, an dem sich Vorstand, Geschäftsführung und Mitglieder zusammenfinden, um Informationen auszutauschen und über wichtige Punkte des genossenschaftlichen Geschäftsbetriebs zu entscheiden. In diesem Jahr hat der Vorstand der Genossenschaft aus Großwallstadt am 27. Juni um 11 Uhr zur Generalversammlung eingeladen.

Kategorien
Objekte

Moderne Wohnkonzepte bei der DWG eG

Als Wohnungsbaugenossenschaft arbeitet die DWG eG mit einem klaren Förderauftrag: lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, um ihn ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen zu können. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Aufgabe klingt, bietet in der Realität aber viel Spielraum, um Wohnprodukte zu schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Mitglieder orientieren. Aus diesem Grund hat die Genossenschaft aus Großwallstadt in ihren Immobilien in Abhängigkeit von Objektart und Lage unterschiedliche Wohnkonzepte umgesetzt, die verschiedenartigste Ansprüche an Wohnraum befriedigen können. Diese sollen im aktuellen Blogbeitrag noch einmal vorgestellt werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.