Die DWG eG hatte ja kürzlich zur wichtigsten Veranstaltung des Jahres, der Generalversammlung, geladen. Im Mittelpunkt stand wie jedes Jahr der umfassende Bericht des Vorstands. Dieser spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Geschäftsentwicklung und die aktuelle Situation der Genossenschaft gegenüber den Mitgliedern offen und nachvollziehbar darzustellen. Der Bericht bot einen Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die wirtschaftliche Lage der Genossenschaft aus Großwallstadt. Darüber hinaus informierte der Vorstand auch über künftige Vorhaben und Strategien. All diese Informationen werden jedes Jahr im sogenannten Lagebericht gebündelt. Wie im Blogbeitrag über die Versammlung versprochen, soll dieser Lagebericht in dieser Woche etwas eingehender präsentiert werden.
Schlagwort: Lagebericht
Wie in der vergangenen Woche an dieser Stelle berichtet, steht bei der DWG eG die diesjährige Generalversammlung unmittelbar vor der Tür. Im Mittelpunkt dieser zentralen Veranstaltung des Genossenschaftsjahres steht stets der Bericht des Vorstandes, in welchem den Mitgliedern in aller Ausführlichkeit die Lage der Wohnungsbaugenossenschaft geschildert wird.
Damit sich die Versammlungsteilnehmenden bei Bedarf schon einmal in die wesentlichsten Zahlen und Fakten einlesen können, werden ihnen die Inhalte dieser Ausführungen im Vorfeld der Veranstaltung in verkürzter Form im sogenannten Lagebericht zur Verfügung gestellt. Im heutigen Blogbericht stellt die Genossenschaft aus Großwallstadt einige der interessantesten Aspekte aus dem Lagebericht zum Geschäftsjahr 2022 vor.
Wie kürzlich bereits berichtet, fand die Generalversammlung der DWG eG 2022 zum dritten Jahr in Folge als hybride Veranstaltung statt. So hatten auch in diesem Jahr die Mitglieder die Wahl zwischen der Teilnahme am Geschäftssitz der Genossenschaft in Großwallstadt und der Onlinezuschaltung. Während das hybride Veranstaltungsmodell in den beiden Vorjahren aufgrund der Besonderheiten der Pandemie möglich war, wurde das Konzept infolge der positiven Erfahrungen und des hohen Zuspruchs vonseiten der Mitglieder mittlerweile fest in der Satzung der Genossenschaft verankert. Dabei galt auch in diesem Jahr selbstverständlich, dass auch die Onlineteilnehmer ihre Rechte als Mitglied uneingeschränkt ausüben konnten. Dies betraf nicht nur die Teilnahme an den Abstimmungen: Auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, stand sowohl vor als auch während der Veranstaltung allen teilnehmenden Mitgliedern unabhängig vom gewählten Veranstaltungsformat offen.
Wie gut das Hybridkonzept von den Mitgliedern der DWG eG angenommen wird, zeigten erneut die Teilnehmerzahlen: Die diesjährige Versammlung verzeichnete die bis dato stärkste Präsenz und konnte damit den Teilnehmerrekord aus dem Vorjahr brechen.
Bereits im vergangenen Jahr hatte die DWG eG infolge der Covid-19-Pandemie Neuland beschritten und für ihre Generalversammlung ein hybrides Veranstaltungskonzept entwickelt. Aufgrund des großen Erfolges der Premiere und der fortbestehenden Infektionslage fand dieses Konzept in diesem Jahr erneut Anwendung. Wie gehabt fanden sich einige Mitglieder im Versammlungsraum der Genossenschaft in Großwallstadt ein, parallel dazu wurden die restlichen Teilnehmer online zugeschaltet. Bereits im Vorfeld der Versammlung hatten alle teilnehmenden Mitglieder die Gelegenheit, Fragen zu stellen, doch auch während der laufenden Veranstaltung war dies jederzeit möglich.
Dabei waren die via Online-Zuschaltung teilnehmenden Mitlieder den Teilnehmern vor Ort in keinerlei Hinsicht nachgestellt: Alle hatten in gleichem Maße die Möglichkeit, ihre Rechte als Mitglied auszuüben, also abzustimmen, Fragen zu stellen und vieles mehr. Wie groß das Interesse der Mitglieder an der Mitwirkung bei ‚ihrer‘ Genossenschaft ist, spiegeln die Teilnehmerzahlen wider: Die Generalversammlung 2021 hatte die bis dato stärkste Präsenz zu verzeichnen.
Die DWG eG ist eine Wohnungsbaugenossenschaft, die sich der Förderung ihrer Mitglieder vorrangig im Immobilienbereich verschrieben hat. Für die geschäftliche Tätigkeit der Genossenschaft aus Großwallstadt bedeutet dies, dass sie Wohnraum erwirbt, erstellt, und vermietet. Darüber hinaus werden den Mitgliedern Einkaufsvorteile rund um Angelegenheiten des täglichen Lebens ermöglicht. Durch die Verbindung aus vermögenswirksamen Leistungen, Wohnungsbauprämie und Dividenden erwirtschaftet die DWG einen umfassenden Mix an Fördermöglichkeiten.
Ende Juni lud die DWG eG zu der wichtigsten Veranstaltung des Jahres, ihrer Generalversammlung, ein. Der Lagebericht des Vorstandes macht alljährlich einen zentralen Baustein dieser Versammlung aus, denn die Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt legt Wert darauf, ihre Geschäftstätigkeit für ihre Mitglieder transparent und verständlich darzulegen. Genau diese Transparenz soll der Lagebericht gewährleisten, indem er ein realistisches Bild von der Arbeit des Vorstandes sowie der jüngsten Entwicklungen und der aktuellen Verhältnisse der Genossenschaft vermittelt. Darüber hinaus unterbreitet der Vorstand in dem Bericht einen Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses und wirft einen Blick auf die Zukunftsperspektiven der Genossenschaft. So bietet der Lagebericht den Mitgliedern alle notwendigen Informationen, um die Situation der Genossenschaft realistisch beurteilen zu können.
Die Generalversammlung einer Genossenschaft ist die in gesetzlich vorgeschriebenem Turnus stattfindende Zusammenkunft aller Mitglieder. Innerhalb dieser Versammlung können die Mitglieder mit ihrer Stimme Einfluss auf die unternehmerischen Entscheidungen nehmen und so die Zukunft der Genossenschaft mitbestimmen. Die aktive Teilnahme und die umfassende Information der Mitglieder ist der DWG eG wichtig, deshalb bietet ihnen die Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt zahlreiche Möglichkeiten, sich über die Genossenschaft und das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr zu informieren sowie Fragen zu stellen. So wird beispielsweise der Lagebericht des Vorstandes stets vorab auf der Website veröffentlicht, zudem liegen während der Einladungsfrist wie auch während der Versammlung Abschriften des Prüfungsberichtes des Jahresabschlusses zur Einsichtnahme aus.
Auch in diesem Jahr hatte die DWG eG zu dieser wichtigen Veranstaltung eingeladen – angesichts der Herausforderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie jedoch mit einigen Besonderheiten.