Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die jüngsten Erfahrungen der DWG eG: die Jahre 2021–2025

In den letzten beiden Blogbeiträgen hat sich die DWG eG ja ihrer eigenen Geschichte gewidmet. Zunächst berichtete die Genossenschaft aus Großwallstadt über die Erfahrungen aus den Jahren 2010–2015, anschließend ging es um die Zeit von 2016–2020. In dieser Woche und zum „krönenden“ Abschluss folgt die jüngste Unternehmensgeschichte, nämlich die Jahre von 2021 bis 2025. Ein Zeitraum, der von enormer Komplexität geprägt war.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte der DWG eG: die Jahre 2016–2020

In der vergangenen Woche hat die DWG eG ja den Startschuss für eine dreiteilige Blogreihe zu ihrer Firmenhistorie gegeben. Den Anfang machte ein Rückblick auf die Jahre 2010 bis 2015, in denen die Genossenschaft unter anderem erste Erfahrungen mit der Entwicklung eines Großprojekts machen konnte. Heute geht es weiter mit dem Zeitraum von 2016 bis 2020, während dem sich in Großwallstadt ebenfalls viel Spannendes getan hat.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die DWG eG blickt auf die Erfahrungen ihrer Unternehmensgeschichte zurück: die Jahre 2010–2015

Das Genossenschaftsmodell ist ein Konzept mit langer Geschichte – bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland beispielsweise die ersten Wohnungsgenossenschaften. Doch auch die DWG eG als moderner Vertreter dieses gemeinschaftlichen Ansatzes kann auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurückblicken. Im mittlerweile 25. Jahr nach ihrer Gründung im Oktober 2000 hat sich die Genossenschaft aus Großwallstadt daher dazu entschlossen, die Erfahrungen der letzten 15 dieser Jahre in einer dreiteiligen Blogserie Revue passieren zu lassen. In dieser Woche soll es um die Jahre 2010 bis 2015 in der Firmengeschichte der DWG eG gehen.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Jahresrückblick der DWG eG – Teil 2: Wie sich die Genossenschaft 2024 entwickelt hat

Traditionsgemäß nutzt die DWG eG den Jahreswechsel als Gelegenheit für eine kleine Rückblende auf die Erfahrungen der zurückliegenden zwölf Monate. Den wie immer zweiteiligen Rückblick hat die Genossenschaft aus Großwallstadt in der vergangenen Woche mit einer Zusammenfassung der Aktivitäten in ihrem Immobilienbestand gestartet. In dieser Woche wendet sich die Aufmerksamkeit der allgemeinen Geschäftsentwicklung und den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des abgelaufenen Jahres zu. Und auch in diesem Jahr hat die DWG eG diesbezüglich Grund zu Freude, den sie gern mit den Leserinnen und Lesern dieses Blogs teilt.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Ein Blick zurück auf das Jahr 2024 – Teil 1: Die Objekte der DWG eG

Es ist wieder einmal so weit: Mit 2024 liegt ein weiteres Jahr hinter uns allen. Und auch in diesem Jahr nutzt die DWG eG den Jahreswechsel, um auf das zurückliegende Jahr und seine zahlreichen Erfahrungen und Erfolge zurückzublicken. In mittlerweile bewährter Tradition besteht der Jahresrückblick der Genossenschaft aus Großwallstadt aus zwei Teilen. In dieser Woche geht es darum, was sich im Immobilienbestand getan hat, während der zweite Teil den wirtschaftlichen Eckdaten und der Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft gewidmet ist.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Jahresrückblick Teil 2: Die wirtschaftliche Entwicklung der DWG eG

In der vergangenen Woche hat die DWG eG ja damit begonnen, die Erfahrungen des zurückliegenden Jahres zu rekapitulieren. Dabei hat die Genossenschaft aus Großwallstadt die mittlerweile bewährte Tradition des zweiteiligen Rückblicks beibehalten. Nachdem im ersten Teil des Jahresrückblicks die Bewegungen im Immobilienbestand im Fokus standen, dreht sich in dieser Woche alles um die allgemeine Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des letzten Geschäftsjahres. Und ohne allzu viel vorab verraten zu wollen lässt sich bereits eines sagen: 2023 war trotz seiner zahlreichen Herausforderung ein äußerst erfolgreiches Jahr für die DWG eG.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Jahresrückblick der DWG eG – Teil 1: Wie sich der Immobilienbestand 2023 entwickelt hat

Der Jahreswechsel ist für die meisten Menschen mit einer besonderen Empfindung verbunden: Während das neue Jahr wie ein noch unbeschriebenes Blatt vor uns liegt, fühlen wir uns veranlasst, auch dem zurückliegenden unsere Aufmerksamkeit zu schenken und die Erfahrungen des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren zu lassen. Die DWG eG kommt dieser Tradition auch in diesem Jahr mit einem ausführlichen Jahresrückblick nach. Wie bereits in den Vorjahren besteht dieser Rückblick aus zwei Teilen: Im heutigen ersten Beitrag geht es um den Immobilienbestand und die Objekte, die 2023 von besonderer Bedeutung für die Genossenschaft aus Großwallstadt waren. In der kommenden Woche beleuchten wir die betriebliche Seite des jüngst abgeschlossenen Geschäftsjahres.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die Unternehmensgeschichte der DWG eG – Highlights 2019

Die Geschehnisse im Jahr 2020 machen einmal mehr deutlich, wie wichtig die eigenen vier Wände als Rückzugsort sind. Ob Wohnung oder Haus, ob als Eigentum oder zur Miete: Ein sicheres und wohnliches Zuhause hat im Umfeld von Corona an Bedeutung gewonnen, die mit Home-Office und Home-Schooling verbrachte Zeit hat bereits heute die Immobilienpräferenzen der Deutschen zugunsten von mehr Lebensqualität beeinflusst. Doch lebenswerter und gleichzeitig auch für Durchschnittsverdiener bezahlbarer Wohnraum ist auf dem deutschen Wohnungsmarkt ein zunehmend seltenes Gut. Aus diesem Grund steht das Thema Sicherheit bei der Wohnraumversorgung seit der Gründung der DWG eG im Jahr 2000 auf der Agenda der Genossenschaft. Im heutigen Blogtext werfen wir einen Blick auf das 19. Jahr des Bestehens der Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die Unternehmensgeschichte der DWG eG – Highlights 2018

Wohnungsbaugenossenschaften wie die DWG eG blicken auf eine lange Geschichte zurück: Seit über einem Jahrhundert versorgen diese wohnwirtschaftlich orientierten Genossenschaften ihre Mitglieder mit dem damals wie heute dringend benötigten Wohnraum zu bezahlbaren Preisen. Hervorgebracht durch eine desolate Situation am Wohnungsmarkt, haben Wohnungsbaugenossenschaften ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Angezogen durch die besseren Aussichten am Arbeitsmarkt machten sich damals immer mehr Menschen vom Land in die Städte auf. Neben der Landflucht trug auch der wachsende Kinderreichtum zu einer zunehmenden Verschlechterung der Wohnungssituation in den Städten bei. In der Folge waren die wenigen zur Verfügung stehenden Wohnungen zumeist hoffnungslos überbelegt, boten unzureichende hygienische Bedingungen und wurden zu völlig überzogenen Mietpreisen angeboten. Vor diesem Hintergrund entstanden die allerersten Wohnungsbaugenossenschaften aus dem Zusammenschluss von Privatpersonen, die Geld und Arbeitskraft bündelten, um ein Mehrfamilienhaus zu bauen.

Auch wenn die DWG eG mit ihrem Gründungsdatum am 19. Oktober 2000 deutlich jünger ist als diese ersten Wohnungsbaugenossenschaften, blickt sie doch auf eine reiche und ereignisreiche Unternehmensgeschichte zurück. Bei der Rückschau auf die Unternehmenshistorie sind wir nunmehr im Jahr 2018 angekommen.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die Unternehmensgeschichte der DWG eG – Highlights 2017

Das größte Kapital einer Wohnungsbaugenossenschaft ist ihr Immobilienbestand – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Denn die ihr anvertrauten Mittel der Mitglieder werden von einer Wohnungsbaugenossenschaft vorwiegend zu wohnwirtschaftlichen Zwecken verwendet. Eine Genossenschaft wie die DWG eG investiert die ihr zur Verfügung stehenden Mittel infolgedessen in den Erwerb, den Bau oder die Revitalisierung von Immobilien – das Kapital liegt im wahrsten Sinne des Wortes in diesen Immobilen.

Aber Qualität, Lage und Anzahl der Objekte im Besitz einer Wohnungsbaugenossenschaft machen auch einen Großteil ihrer Anziehungskraft aus. Denn insbesondere an einer Mitgliedschaft Interessierte basieren ihre Entscheidung für oder gegen den Eintritt auch auf der Attraktivität des Immobilienbestandes. Schließlich wollen die Mitglieder das genossenschaftliche Angebot nutzen und eine der Wohnungen oder eines der Häuser später mieten oder kaufen. Mit dem Fokus auf einem hochwertigen und umfangreichen Immobilienbestand legt die DWG eG aus Großwallstadt also das Fundament für eine erfolgreiche Tätigkeit für ihre Mitglieder. Beim Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre der Unternehmensgeschichte erweist sich das Jahr 2017 als ein Jahr der weitreichenden Immobilienzukäufe.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.