Die DWG eG hatte ja kürzlich zur wichtigsten Veranstaltung des Jahres, der Generalversammlung, geladen. Im Mittelpunkt stand wie jedes Jahr der umfassende Bericht des Vorstands. Dieser spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Geschäftsentwicklung und die aktuelle Situation der Genossenschaft gegenüber den Mitgliedern offen und nachvollziehbar darzustellen. Der Bericht bot einen Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die wirtschaftliche Lage der Genossenschaft aus Großwallstadt. Darüber hinaus informierte der Vorstand auch über künftige Vorhaben und Strategien. All diese Informationen werden jedes Jahr im sogenannten Lagebericht gebündelt. Wie im Blogbeitrag über die Versammlung versprochen, soll dieser Lagebericht in dieser Woche etwas eingehender präsentiert werden.
Schlagwort: Generalversammlung
Vor einigen Wochen wurde auf diesem Blog über die Einladung der DWG eG zur diesjährigen Generalversammlung berichtet. Dieser Ankündigung sind mittlerweile Taten gefolgt: Das Highlight des Genossenschaftsjahres hat am 25. Juni in Großwallstadt stattgefunden. Über die Erfahrungen und Ergebnisse der Versammlung möchte die Wohnungsbaugenossenschaft im folgenden Blogbeitrag informieren.
Das genossenschaftliche Jahr hat einen klaren Höhepunkt: die Generalversammlung. Diese stellt das höchste Organ jeder Genossenschaft dar und hat eine wichtige Funktion bei der Willensbildung und Entscheidungsfindung. Auch in diesem Jahr lädt die DWG eG ihre Mitglieder herzlich zu diesem zentralen Ereignis im genossenschaftlichen Kalender ein. Die Generalversammlung ist weit mehr als nur eine formale Pflichtveranstaltung: Sie bietet den Mitgliedern die Gelegenheit, ihr Mitspracherecht wahrzunehmen und damit die Zukunft ihrer Genossenschaft aktiv mitzugestalten.
Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist ein Thema, das bei der DWG eG jedes Jahr auf der Agenda steht. Was auf den ersten Blick wie eine lästige Verpflichtung klingt, ist in der Praxis ein zentraler Baustein für Stabilität, Transparenz und Vertrauen in die genossenschaftliche Unternehmensform. Aus diesem Grund stellt die Genossenschaft aus Großwallstadt das Verfahren und die eigenen Erfahrungen in dieser Woche noch einmal vor.
Neben der Rückschau auf das Erreichte ist der Jahresanfang ja stets auch ein idealer Zeitpunkt für einen Ausblick auf die Ziele für das gerade begonnene Jahr. Aus diesem Grund steht nach den beiden Texten der letzten Wochen, in denen die DWG eG die Erfahrungen des Jahres 2024 rekapituliert hat, nunmehr der Blick nach vorn auf dem Programm. In dieser Woche stellt die Genossenschaft aus Großwallstadt die Kernpunkte dessen vor, was dem aktuellen Stand der Planungen zufolge für 2025 auf der Agenda steht.
Traditionsgemäß nutzt die DWG eG den Jahreswechsel als Gelegenheit für eine kleine Rückblende auf die Erfahrungen der zurückliegenden zwölf Monate. Den wie immer zweiteiligen Rückblick hat die Genossenschaft aus Großwallstadt in der vergangenen Woche mit einer Zusammenfassung der Aktivitäten in ihrem Immobilienbestand gestartet. In dieser Woche wendet sich die Aufmerksamkeit der allgemeinen Geschäftsentwicklung und den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des abgelaufenen Jahres zu. Und auch in diesem Jahr hat die DWG eG diesbezüglich Grund zu Freude, den sie gern mit den Leserinnen und Lesern dieses Blogs teilt.
Wie kürzlich auf diesem Blog berichtet, stand bei der DWG eG am 27. Juni die diesjährige Generalversammlung auf dem Terminplan. Den Erfahrungen der Vorjahre entsprechend wurde die hybride Veranstaltungsform mit ihrem Angebot zur virtuellen Teilnahme auch in diesem Jahr von den Mitgliedern gern und in großer Zahl angenommen. Die wichtigsten Themen der Versammlung fasst die Genossenschaft aus Großwallstadt im Folgenden für die Leserinnen und Leser zusammen.
Mitglieder einer Genossenschaft erhalten mit ihrem Beitritt ein wichtiges „Grundrecht“: die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Genossenschaft aktiv mitzugestalten, und zwar mit ihrem Stimmrecht. Ausüben können sie dieses in erster Linie bei den Abstimmungen, die während der wichtigsten Veranstaltung des Genossenschaftsjahres durchgeführt werden: der Generalversammlung. Auch bei der DWG eG ist diese Versammlung das Highlight des Jahres, an dem sich Vorstand, Geschäftsführung und Mitglieder zusammenfinden, um Informationen auszutauschen und über wichtige Punkte des genossenschaftlichen Geschäftsbetriebs zu entscheiden. In diesem Jahr hat der Vorstand der Genossenschaft aus Großwallstadt am 27. Juni um 11 Uhr zur Generalversammlung eingeladen.
Genossenschaften sind keine Unternehmen wie alle anderen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Besonderheiten aus, darunter ein ausgesprochen wichtiger Unterschied: Anders als die meisten anderen Unternehmen gilt der Fokus der wirtschaftlichen Tätigkeit nicht der Gewinnmaximierung, sondern der Förderung der Mitglieder. Diese Unterstützung kann unterschiedliche Formen annehmen, bei einer Wohnungsgenossenschaft wie der DWG eG besteht der Förderauftrag in einer sicheren und kostengünstigen Versorgung mit Wohnraum. Dieses Ziel wird gemeinschaftlich erreicht – will heißen: Die Mitglieder haben ein Mitbestimmungsrecht bezüglich der Geschäftspolitik ihrer Genossenschaft, können die Tätigkeit von Vorstand und Aufsichtsrat überprüfen und zu bestimmten Punkten künftiger wirtschaftlicher Entscheidungen abstimmen.
Derart außergewöhnliche Vorgaben für die Tätigkeit eines Unternehmens wollen kontrolliert sein – und dass dies geschieht, wird über eine weitere Besonderheit gewährleistet: die Prüfungspflicht. Je nach Höhe der Bilanzsumme müssen sich Genossenschaften im ein- oder zweijährigen Turnus einer Pflichtprüfung unterziehen. Bei der DWG eG steht diese jedes Jahr auf dem Terminplan – und die Prüfung für das Geschäftsjahr 2023 ist bei der Genossenschaft aus Großwallstadt bereits angelaufen.
In der vergangenen Woche hat die DWG eG ja damit begonnen, die Erfahrungen des zurückliegenden Jahres zu rekapitulieren. Dabei hat die Genossenschaft aus Großwallstadt die mittlerweile bewährte Tradition des zweiteiligen Rückblicks beibehalten. Nachdem im ersten Teil des Jahresrückblicks die Bewegungen im Immobilienbestand im Fokus standen, dreht sich in dieser Woche alles um die allgemeine Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des letzten Geschäftsjahres. Und ohne allzu viel vorab verraten zu wollen lässt sich bereits eines sagen: 2023 war trotz seiner zahlreichen Herausforderung ein äußerst erfolgreiches Jahr für die DWG eG.