Kategorien
Aktuelles

Die DWG eG erinnert zum Tag der Genossenschaften an den hohen Wert des solidarischen Miteinanders

Jedes Jahr am ersten Samstag im Juli wird weltweit der Internationale Tag der Genossenschaften begangen. Dieser dient als Anlass, das gesellschaftliche Engagement und die positiven Auswirkungen genossenschaftlicher Organisationen sichtbar zu machen. Weltweit sind rund eine Milliarde Menschen Mitglied in einer Genossenschaft, über 280 Millionen finden in diesen Kooperativen einen Arbeitsplatz. Diese Zahlen sprechen für sich – und zeigen, wie bedeutend die Genossenschaftsidee auch heute noch ist. Besonders im Bereich des Wohnens bietet sie konkrete, alltagsnahe Vorteile. Die DWG eG nutzt diesen besonderen Tag, um daran zu erinnern, warum sich die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft für viele Menschen lohnt.

Die Vorzüge genossenschaftlichen Wohnens

Genossenschaften stehen für ein solidarisches Miteinander. Im Zentrum der genossenschaftlichen Tätigkeit steht daher nicht der Gewinn, sondern das Wohl der Mitglieder. Der Internationale Tag der Genossenschaften erinnert in diesem Jahr am 5. Juli daran, wie kraftvoll gemeinschaftlich organisierte Modelle sein können.

Als Wohnungsbaugenossenschaft verfolgt die DWG eG das Ziel, ihren Mitgliedern sicheren, lebenswerten und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu bieten – und das langfristig. Während Mieten auf dem freien Markt oft stark schwanken oder spekulativ steigen, profitieren Genossenschaftsmitglieder von stabilen, fair kalkulierten Mietpreisen, die in der Regel unterhalb des ortsüblichen Niveaus liegen. Wer Mitglied ist, erwirbt nicht nur ein dauerhaftes Nutzungsrecht an seiner Wohnung, sondern auch ein Mitspracherecht – denn in einer Genossenschaft sind die Bewohner nicht bloß Mieter, sondern Teilhaber.

Darüber hinaus verfolgt die Genossenschaft aus Großwallstadt eine Philosophie der Qualität und Nachhaltigkeit: Die Gebäude aus ihrem Immobilienbestand werden regelmäßig instandgehalten und modernisiert, um den Mitgliedern jederzeit hochwertigen und lebenswerten Wohnraum bieten zu können. Neue Bauprojekte entstehen unter Berücksichtigung hoher Umweltstandards, bei denen Energieeffizienz und nachhaltige Materialien ebenso wichtig sind wie die Einbindung von Grünflächen. So entstehen nicht nur dringend benötigte Wohnungen, sondern neue, lebenswerte Nachbarschaften.

Erfahrungen zeigen, dass Mitglieder von Wohnungsbaugenossenschaft wie der DWG eG neben den günstigen Mieten einen Vorteil des genossenschaftlichen Wohnens besonders zu schätzen wissen: die Sicherheit. Denn anders als bei herkömmlichen Mietverhältnissen haben Mitglieder ein dauerhaftes Nutzungsrecht an ihrer Wohnung. Solange sie sich an die Regeln der Genossenschaft halten, müssen sie keine Kündigung beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf oder infolge wirtschaftlicher Interessen von Investoren fürchten. Das gibt Mietern wichtige Planungssicherheit für ihr Zuhause.

Zusätzliche Gelder vom Staat

Auch der Gesetzgeber hat den Wert des genossenschaftlichen Wohnens längst erkannt und honoriert die Mitgliedschaft in Wohnungsbaugenossenschaften wie der DWG eG mit staatlichen Zuschüssen: Unter bestimmten Bedingungen haben Mitglieder Anspruch auf finanzielle Förderungen durch die Wohnungsbauprämie und/oder die Arbeitnehmersparzulage. Darüber, wie die Förderprogramme für die monatlichen Einzahlungen genutzt werden können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, informiert die Genossenschaft aus Großwallstadt gerne individuell. Mitglieder – und solche, die es werden wollen – können sich zu diesem Zweck unter der Rufnummer 0 60 22–26 46 42 0 bei der DWG eG melden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.