Kategorien
Unternehmensgeschichte

Unternehmensgeschichte der DWG eG: die Jahre 2016–2020

In der vergangenen Woche hat die DWG eG ja den Startschuss für eine dreiteilige Blogreihe zu ihrer Firmenhistorie gegeben. Den Anfang machte ein Rückblick auf die Jahre 2010 bis 2015, in denen die Genossenschaft unter anderem erste Erfahrungen mit der Entwicklung eines Großprojekts machen konnte. Heute geht es weiter mit dem Zeitraum von 2016 bis 2020, während dem sich in Großwallstadt ebenfalls viel Spannendes getan hat.

Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die DWG eG blickt auf die Erfahrungen ihrer Unternehmensgeschichte zurück: die Jahre 2010–2015

Das Genossenschaftsmodell ist ein Konzept mit langer Geschichte – bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland beispielsweise die ersten Wohnungsgenossenschaften. Doch auch die DWG eG als moderner Vertreter dieses gemeinschaftlichen Ansatzes kann auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurückblicken. Im mittlerweile 25. Jahr nach ihrer Gründung im Oktober 2000 hat sich die Genossenschaft aus Großwallstadt daher dazu entschlossen, die Erfahrungen der letzten 15 dieser Jahre in einer dreiteiligen Blogserie Revue passieren zu lassen. In dieser Woche soll es um die Jahre 2010 bis 2015 in der Firmengeschichte der DWG eG gehen.

Kategorien
Bauvorhaben

Bauvorhaben der DWG eG in Marktheidenfeld abgeschlossen

Modernes, energieeffizientes Wohnen in den „Mainterrassen“

2020 hat sich für die DWG eG trotz der nicht unproblematischen Gesamtsituation als überaus produktives Jahr erwiesen: Bereits Mitte dieses Jahres konnte die Genossenschaft aus Großwallstadt das größte Bauvorhaben ihres 20-jährigen Bestehens erfolgreich abschließen: Das im Februar 2016 gestartete Projekt Marktheidenfeld. Vier Gebäude mit insgesamt 65 Wohn- und einer Gewerbeeinheit bilden hier einen hochmodernen Wohnkomplex in unmittelbarer Mainnähe: die „Mainterrassen“.

Kategorien
Objekte

Objekte der DWG eG: die „Mainterrassen“ in Marktheidenfeld

Als Mitglied einer Wohnungsbaugenossenschaft wohnt es sich ganz entspannt: Die Mieten sind angemessen, die Objekte gepflegt, und jeder Mieter ist aufgrund der Mitgliedschaft Miteigentümer des genossenschaftlichen Immobilienbestandes. Möchte man umziehen, weil sich beispielsweise die Lebensumstände ändern, ist jederzeit bequem und unkompliziert ein Wechsel in eine andere Wohnung der Genossenschaft möglich. So verbinden sich die Vorzüge zweier Wohnformen miteinander: die Flexibilität des Mietens und der Sicherheitsaspekt des Wohneigentums.

Aus gutem Grund ist daher genossenschaftliches Wohnen eine der beliebtesten Wohnformen in Deutschland. Dieser Popularität trägt die DWG eG mit einem kontinuierlichen Ausbau ihres Immobilienbestandes Rechnung. Die Wohnungsbaugenossenschaft aus Großwallstadt verfügt aktuell über rund 380 Wohneinheiten im Rhein-Main-Gebiet – und ein aktuelles Bauvorhaben in Marktheidenfeld soll zur Erweiterung der genossenschaftlich gehaltenen Immobilien beitragen. Dieses spannende neue Objekt der DWG eG steht im Fokus des heutigen Blogbeitrages: die schönen „Mainterrassen“ in Marktheidenfeld.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.