Die DWG eG hatte ja kürzlich zur wichtigsten Veranstaltung des Jahres, der Generalversammlung, geladen. Im Mittelpunkt stand wie jedes Jahr der umfassende Bericht des Vorstands. Dieser spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Geschäftsentwicklung und die aktuelle Situation der Genossenschaft gegenüber den Mitgliedern offen und nachvollziehbar darzustellen. Der Bericht bot einen Einblick in die Aktivitäten des vergangenen Jahres und die wirtschaftliche Lage der Genossenschaft aus Großwallstadt. Darüber hinaus informierte der Vorstand auch über künftige Vorhaben und Strategien. All diese Informationen werden jedes Jahr im sogenannten Lagebericht gebündelt. Wie im Blogbeitrag über die Versammlung versprochen, soll dieser Lagebericht in dieser Woche etwas eingehender präsentiert werden.
Der Geschäftsverlauf 2024
Die DWG eG legt großen Wert darauf, ihre Mitglieder aktiv in das Geschehen innerhalb der Genossenschaft einzubinden und sie dafür bezüglich der Geschäftstätigkeit auf dem Laufenden zu halten. Der Lagebericht ist dabei ein wichtiges Instrument, da in diesem Informationen zu den relevanten Themen kompakt zusammengefasst werden. Besonders spannend ist Erfahrungen zufolge die Darstellung der Aktivitäten des zurückliegenden Geschäftsjahrs. Auch in diesem Jahr hatte die Genossenschaft aus Großwallstadt bei diesem Rückblick viel zu berichten.
Eine zentrale Rolle im Geschäftsjahr 2024 spielte das Neubauvorhaben in der Rüdesheimer Straße in Bad Kreuznach. Für das Gelände, das früher als Standort des Fliesenhandels Struckmeier gedient hat, entwickelt die DWG eG ja gemeinsam mit der Stadt Bad Kreuznach einen Neubau mit 53 Wohnungen. In die Planung hat die Genossenschaft im vergangenen Jahr viel Engagement und Arbeit gesteckt, so musste für das Projekt beispielsweise zunächst einmal ein vorhabenbezogener Bebauungsplan erstellt werden. Dieser ist mittlerweile rechtswirksam, sodass innerhalb des laufenden Jahres mit der Ausführungsplanung begonnen werden kann.
In Obernburg konnte das Neubauprojekt für die Löwenappartements bis zum Ende des Geschäftsjahres 2024 nahezu abgeschlossen werden. In dem Gebäude in der Römerstraße sind insgesamt 17 Appartements entstanden, in die seit Anfang März diesen Jahres die ersten Mieter eingezogen sind. Besonders stolz ist die DWG eG darauf, dass sie mit dem nach KfW-Standard 40 EE erstellten Gebäude erneut wichtige Nachhaltigkeitskriterien in ihren Immobilienbestand integrieren konnte.
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsweise der DWG eG ist die aktive Mitgliederwerbung. An dieser hat man in Großwallstadt auch im zurückliegenden Geschäftsjahr weiter gefeilt. Dies beinhaltete vor allem die Schulung der Partner, die über den Anruf von Interessenten über die Telefon-Nummer 06967773904 neue Mitglieder für die Genossenschaft anwerben. Dank der laufenden Verbesserungen an der Vorgehensweise konnten 2024 insgesamt 1.297 neue Mitglieder für die DWG eG gewonnen werden. Damit erreichte die Wohnungsbaugenossenschaft zum Ende des Geschäftsjahres einen Bestand von insgesamt 26.182 Mitgliedern.
Dividende und Ausblick
Neben dem „Sachvorteil“, die Wohnungen und Häuser der DWG eG zu besonders günstigen Konditionen anmieten oder kaufen zu können, profitieren die Mitglieder auch in einer anderen Form von ihrer Mitgliedschaft in der Wohnungsbaugenossenschaft: Sie haben über die jährlich ausgezahlte Dividende direkten Anteil an dem wirtschaftlichen Erfolg der Genossenschaft aus Großwallstadt. Auch die Höhe dieser Ausschüttung wurde im Zuge der Generalversammlung beschlossen und beläuft sich für das Geschäftsjahr 2024 pro vollständig eingezahltem Geschäftsanteil auf 3,50 Euro.
Auch für das laufende Geschäftsjahr ist man in Großwallstadt optimistisch. Unter der Annahme, dass sich die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt und in der Gesamtwirtschaft nicht wesentlich verändern, geht die DWG eG für 2025 von einem gleichbleibenden Umsatz und Jahresergebnis aus. Infolge des erfolgreichen Anwerbesystems wird zudem mit einem weiteren Mitgliederzuwachs gerechnet. Das Immobilienportfolio wird in diesem Jahr weitgehend konstant bleiben, da keine größeren Anpassungen geplant sind.
Der Lagebericht, der hier auf der Website der DWG eG einsehbar ist, stellt eine sehr verkürzte Zusammenfassung des Vorstandsberichtes dar. Im Rahmen der Generalversammlung werden die Mitglieder deutlich umfangreicher und detaillierter über die Aktivitäten und die Geschäftszahlen sowie die Pläne für die kommenden Jahre informiert.