Kategorien
Unternehmensgeschichte

Die DWG eG blickt auf die Erfahrungen ihrer Unternehmensgeschichte zurück: die Jahre 2010–2015

Das Genossenschaftsmodell ist ein Konzept mit langer Geschichte – bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland beispielsweise die ersten Wohnungsgenossenschaften. Doch auch die DWG eG als moderner Vertreter dieses gemeinschaftlichen Ansatzes kann auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurückblicken. Im mittlerweile 25. Jahr nach ihrer Gründung im Oktober 2000 hat sich die Genossenschaft aus Großwallstadt daher dazu entschlossen, die Erfahrungen der letzten 15 dieser Jahre in einer dreiteiligen Blogserie Revue passieren zu lassen. In dieser Woche soll es um die Jahre 2010 bis 2015 in der Firmengeschichte der DWG eG gehen.

2010

Wie im letzten Lagebericht festgehalten, hatte die DWG eG zum Ende des Geschäftsjahres 2024 26.182 Mitglieder. Das macht die Genossenschaft aus Großwallstadt zu einer der mitgliederreichsten eigentumsorientierten Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland. Im Jahr 2010 waren die Zahlen noch ein wenig bescheidener: Rund 2.500 Mitglieder zählte die Wohnungsbaugenossenschaft vor 15 Jahren. Doch schon damals standen die Zeichen auf Wachstum, konnte man in dem Jahr doch etwa 1.400 Neuzugänge begrüßen. Dies war nicht zuletzt dem attraktiven Immobilienportfolio geschuldet, zu dem damals unter anderem ein Objekt in Obernburg-Eisenbach gehörte, in dem 2010 zwei Wohnungen an Mitglieder verkauft wurden. Auch insgesamt vier Doppelaushälften in Elsenfeld waren beliebt: Von den bis dato vermieteten Einheiten wurden 2010 ebenfalls zwei veräußert.

2011

2011 fing die DWG eG an, rasant zu wachsen: Dank rund 3.000 neuer Mitglieder wuchs der Bestand zum Ende des Jahres auf etwa 5.500. Zurückzuführen war dieser Zuwachs unter anderem auf den Ausbau der Mitgliederwerbung, die auch heute noch einen entscheidenden Teil des Erfolgs der Genossenschaft aus Großwallstadt ausmacht. Eine spannende Neuerung des Jahres war die Einrichtung eines Informationsportals, mit dem die DWG eG gemeinsam mit anderen Anbietern das Konzept der eigentumsorientierten Wohnungsbaugenossenschaft stärker publik machen wollte. In Elsenfeld wurde eine weitere Doppelhaushälfte verkauft, darüber hinaus erwarb die Genossenschaft ein Grundstück in Mömlingen.

2012

Auch 2012 machte die DWG eG mit ihrer Werbeinitiative gute Erfahrungen – im Laufe des Jahres konnten ca. 3.000 Neuzugänge gewonnen und so die Zahl der Mitglieder auf rund 8.200 gesteigert werden. Während die verbleibenden Einheiten in Obernburg-Eisenbach und Elsenfeld vermietet im Bestand gehalten wurden, nahm ein neues Projekt an Fahrt auf: Auf dem Grundstück in Mömlingen wurde mit dem Bau von insgesamt sieben Wohneinheiten begonnen.

2013

2013 waren die Mitgliederzahlen bei der Genossenschaft aus Großwallstadt zum ersten Mal zweistellig: Dank rund 3.000 neuer Beitritte erreichte der Mitgliederbestand die stolze Marke von 11.000. In diesem Jahr wurde zum einen das Projekt in Elsenfeld abgeschlossen, indem die letzte verbleibende Einheit verkauft wurde. Darüber hinaus wurden die sieben Wohnungen in Mömlingen mehrere Monate früher als geplant fertiggestellt. Während sechs Einheiten verkauft wurden, behielt die Genossenschaft das Penthouse über viele weitere Jahre vermietet im Bestand und veräußerte diese letzte Wohnung erst im Jahr 2022.

Darüber hinaus kam es 2013 zu zwei wichtigen Änderungen: Zum einen stand ein Umzug vom früheren Standort in Leidersbach in die noch heute genutzten Räumlichkeiten in Großwallstadt an. Zum anderen wurde das Geschäftsmodell leicht modifiziert: Statt die erworbenen oder neu gebauten Immobilien größtenteils zu verkaufen, hält die DWG eG seitdem mehr Einheiten im Bestand, um ihr Vermietungsangebot für die Mitglieder auszuweiten.

In Elsenfeld wurde 2013 die letzte Einheit verkauft.

2014

2014 gab es einen besonders großen Sprung bei den Mitgliederzahlen: 4.500 neue Genossen schlossen sich der DWG eG an, sodass die Mitgliederbasis auf nunmehr 15.000 anwuchs. Darüber hinaus sammelte die Genossenschaft erste Erfahrungen mit einem Großprojekt: Ein in der Stresemannallee in Frankfurt am Main erworbenes Bürogebäude wurde für die wohnwirtschaftliche Nutzung umgebaut. Auch wenn das Projekt mit einem Gesamtbudget im zweistelligen Millionenbereich von einem anderen Käufer umgesetzt wurde, war die DWG eG doch entscheidend an der Entwicklung beteiligt.

2015

2015 fanden erneut etwa 4.500 Neuzugänge den Weg zur DWG eG, sodass sich der Mitgliederbestand am Ende des Jahres auf rund 19.500 belief. Während das Projekt Obernburg-Eisenbach durch den Verkauf der letzten Einheit abgeschlossen wurde, nahm ein neues seinen Anfang: Man kaufte das Grundstück und begann mit der Planung der „Mainterrassen“ in Marktheidenfeld. Im Rahmen des größten Bauvorhabens der Genossenschaft entstand hier über die nächsten Jahre ein moderner Wohnkomplex mit insgesamt vier Gebäuden, die zusammen 50 Wohnungen, 15 möblierte Apartments und eine Gewerbeeinheit umfassen. Während die Wohnungen und Apartments der ersten beiden Häuser nach ihrer Fertigstellung in den Folgejahren an Mitglieder verkauft wurden, befinden sich die 28 Einheiten (inklusive der Gewerbefläche) der Gebäude drei und vier weiterhin vermietet im Bestand der DWG eG.

Die vier Gebäude der „Mainterrassen“ in Marktheidenfeld.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.